Das Eirad / Auf Montage

Das Eirad / Auf Montage

Eine Skulptur, zwei Bücher und eine Performance: Eine kritische Auseinandersetzung mit den Arbeitsbedingungen im Kunstbetrieb

Samstag, 14.09.2024 / 17:00 – 18:30 Uhr
Kaum ein künstlerischer Karriereweg lässt sich heutzutage ohne ein Residenzstipendium beschreiten. Unzählige Aufenthaltsprogramme sind mit ihren individuellen Ausrichtungen über den gesamten Globus verstreut. Sie ermöglichen Künstler:innen von heute, im regionalen wie internationalen Raum neue Eindrücke zu sammeln und die Weiterentwicklung der eigenen Praxis voranzutreiben. Passend zur diesjährigen Buchveröffentlichung 'Magische Orte' vom Amt für Kultur Liechtenstein über ihre Ateliers, werden nun im Rahmen der visarte Triennale die multimediale Arbeit 'Das Eirad' und das Buch 'Auf Montage' performativ aktiviert und vorgestellt.

Das Eirad - Performance von Simon Kindle & Vincent Hofmann

mit Lukas Zerbst und Martina Morger

 

Während eines dreimonatigen Aufenthalts in den Niederlanden entwickelten die Künstler Simon Kindle und Vincent Hofmann eine bewegliche Eisenskulptur. Das mehr als drei Meter hohe Hamsterrad hat die Form eines Eies und kann inwändig von einem Menschen angetrieben werden. Am Rotterdammer Kunstfestival Zomer op Zuid (NL) wurde es zum ersten mal öffentlich präsentiert und in einem performativen Akt in Rotation versetzt. Selbstbetrachtungen der Künstler treffen dabei auf die diffizile Frage, wie man heute in den Niederlanden oder in Rotterdam leben kann und will. Das Rad nimmt Verwerfungen auf und macht die Komplexität der zu bewältigenden Gegensätze, beziehungsweise ihre Unvereinbarkeiten fühlbar. Der Transfer aktueller Themen von der Reinmündung zum Alpen Rhein, ermöglicht es dem Publikum sich selbst in einem neuen Spiegel zu entdecken und zu reflektieren.

 

Auf Montage - Buchpräsentation mit Panel zum Thema

Ausgangspunkt des Buches 'Auf Montage' ist die Residenz von Lukas Zerbst in der sogenannten Villa Minimo in Hannover. Zerbst betitelte seine Stipendiumsausstellung Space Invader und machte diesen Namen wortwörtlich zum Programm. Über die Dauer von knapp zwei Monaten eignete er sich die institutionellen Räume als Domizil und Atelier an und schuf eine ganze Reihe von ortsspezifischen Installationen. Vor den Augen der Besucher:innen formte sich die Ausstellung so stetig weiter und ermöglichte einen ungewohnten und nahen Einblick in alltägliche Vorgänge des Kunstschaffens. Die Publikation stellt Zerbsts Projekt vor und liefert mit Hilfe von Textbeiträgen aus unterschiedlichen Disziplinen einen vielstimmigen Beitrag zur kontinuierlichen Diskussion um Arbeitsbedingungen im Kunstbetrieb.

https://www.verlag-kettler.de/de/buecher/auf-montage/

 

--------

Simon Kindle  (*1983, lebt und arbeitet in Luzern) bewegt sich als freischaffender Künstler an der Schnittstelle von Installation, Skulptur und Performance. Er hält verschiedene Lehraufträge u.A. an der HSLU – D&K und ist Co – Leiter des Ausstellungs- und Verhandlungsraums Redaktion in Luzern. www.simonklindle.li

Vincent Hofmann (*1980, lebt und arbeitet in Basel) ist freischaffender Künstler in den Bereichen Performance, Intervention und Malerei. Er schreibt Texte für Bands, unter anderem für die von ihm gegründete Musik – und Performancegruppe Antipro, bei der er auch als Sänger agiert. https://www.vinz.click

Lukas Zerbst (*1988, lebst und arbeitet in Balzers und Hannover) schafft räumliche Interventionen und ortsspezifische Installationen im institutionellen oder öffentlichen Raum als performative Annäherungen an mutmasslich statische Strukturen. https://lukaszerbst.com

Martina Morger (*1989, lebt und arbeitet in Balzers und Hannover) arbeitet mit Fokus auf Performance und Installationskunst zu Themen von Display, Begehren und Verschleiss. Sie ist Kuratorin von Perrrformat, das Performancekunst in den öffentlichen Raum bringt. www.martinamorger.com

Gehört zu Kunstausstellung
Sonntag, 25.08.2024 – Sonntag, 06.10.2024

Triennale24 der Visarte Liechtenstein

Die Triennale24 ist ein Kunstprojekt der Visarte Liechtenstein in Zusammenarbeit mit den kommunalen Kulturhäusern sowie mit der Gemeinde Vaduz im Kunstmuseum Liechtenstein und dem Kunstraum Engländerbau. Es werden aktuelle Einzel - und Gruppenarbeiten ausgestellt. Die Kunstausstellung findet vom 25.08. - 6.10.2024 statt.
Weitere Infos unter www.triennale.li